Unser Dozent:innen-Team

Sabine Wüsthoff, Berliner Mädchenchor, Chorleitung

Sabine Wüsthoff

Chorleitung

Die gebürtige Berlinerin absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Diplomsport- und Gymnastiklehrerin und im Anschluss daran ein Musikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Hannover, das sie mit dem Staatsexamen abschloss. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Dirigentin, Komponistin und Musikpädagogin. In Workshops und Meisterkursen bei bekannten europäischen Dirigenten spezialisierte sie sich auf Chorleitung und Orchesterdirigieren.

Seit 1998 leitet sie den Berliner Mädchenchor, daneben das von ihr 1984 gegründete Schöneberger Kammerorchester und gibt regelmäßig Kurse für Chorleiter:innen und Dirigent:innen mit Schwerpunkt Körperarbeit und Kreativität. Immer wieder wird sie auch in die Jurys von Chorwettbewerben berufen. Zur Zeit ist sie außerdem Dozentin für „Chorleitung (Klassik)“ im Projekt „Förderung junger Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter“ des Landesmusikrats Berlin mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

2003 erhielt sie den Dirigentenpreis des Internationalen Johannes-Brahms-Wettbewerb Wernigerode, 2008 den 1. Preis beim Kompositionswettbewerb des RIAS Kammerchors. 2015 wurde Sabine Wüsthoff vom Berliner Chorverband mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille für herausragende Verdienste um das hauptstädtische Chorleben ausgezeichnet.

Frederik Botthof, Berliner Mädchenchor, Chorleitung

Frederik Botthof

Chorleitung

Der gebürtige Berliner erhielt bereits im Alter von 10 Jahren Cello-Unterricht und spielte seitdem u. a. im Jugendorchester Charlottenburg, dem Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen und war Stimmführer im Jungen Sinfonieorchester Hannover.

Er absolvierte ein fächerübergreifendes Bachelorstudium (Cello, Gesang, Klavier) und eine künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Hochschule für Musik Theater und Medien Hannover (HMTMH). Ein Auslandsstudium führte ihn an die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Es schloss sich ein Masterstudium Kinder- und Jugendchorleitung an der HMTMH bei Prof. Friederike Stahmer an. Frederik Botthof besuchte diverse Meisterkurse, darunter bei  Prof. Andreas Felber, und war Stipendiat des Richard Wagner Verbandes Hannover und des Deutschlandstipendiums. Nach dem Lehramtsreferendariat unterrichtet Frederik Botthof heute an einer Berliner Oberschule.

Als Sänger ist er Gründungsmitglied des Gesangsquartetts Sonorus Quartett, Mitglied des Jungen Vokalensembles Hannover und seit 2018 ebenda als Stimmbildner tätig. 2016–2018 Leiter des CVJM Gospelchor Bissendorf, 2017–2020 Leiter des Coro Piccolo an der Markuskirche Hannover. Seit dem Schuljahr 2022/23 Kinderchorleiter beim Berliner Mädchenchor.

Sara Magenta Dang, Berliner Mädchenchor, Sopran, Stimmbildung

Sara Magenta Dang

Chorleitung, Stimmbildung

Die Sopranistin studierte Gesang bei Prof. Christiane Junghanns an der Musikhochschule in Dresden, bei Prof. Nicolas Domingues am Konservatorium in Montpellier, Frankreich, und bei Prof. Elisabeth Werres und Prof. Anna Korondi an der UdK Berlin. Derzeit absolviert sie ein Masterstudium Lehramt Musik an der UdK Berlin sowie Chemie an der FU Berlin.

Sie war Mitglied und Solistin des Dresdner Kammerchors, trat bisher u. a. in Potsdam, Dresden, München, Berlin, Hamburg, Leipzig, Breslau und Paris auf und arbeitete schon mit Helmuth Rilling, Hans-Christoph Rademann, Rudolf Lutz und Ludwig Güttler.

2010 wurde ihr der 3. Förderpreis der Stadt Perleberg verliehen. Beim Bundeswettbewerb Gesang 2014 in Berlin gewann sie den Sonderpreis für Konzertengagements.

Eine wichtige Rolle nimmt für Sara Magenta Dang die Lehre ein. Neben ihrer Tätigkeit als private Gesangs- und Klavierlehrerin war sie von 2011–2018 Stimmbildnerin im Cantate Kinder- und Jugendchor. Seit 2019 ist sie Dozentin für Gesang in der Kirchenmusikabteilung der Evangelischen Kirche Berlin/Brandenburg/schlesische Oberlausitz.

 Webseite

Justine Eckhaut, Berliner Mädchenchor, Pianistin, Korrepetition

Justine Eckhaut

Korrepetition

Justine Eckhaut studierte nach ihrem Schulabschluss in Lille (Frankreich) am CNSMD de Lyon in der Klasse von Florent Boffard und von David Selig. Sie trat unter anderem im Konzerthaus Berlin, bei den Bregenzer Festspielen sowie in der Opéra de Lyon auf. Als Ensemblemusikerin arbeitet sie mit dem Kammerensemble Neue Musik Berlin zusammen.

Seit 2019 begleitet sie außerdem die Gesangsklasse von Prof. Elisabeth Werres, Caitlin Hulcup und Prof. Aris Argiris an der Universität der Künste in Berlin. Von 2019 bis 2021 war Justine Eckhaut Teilnehmerin der Liedakademie des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson.

Seit der Saison 2021/22 ist sie künstlerische Leiterin des Berlied Festivals und seit der Saison 2022/23 außerdem Korrepetitorin beim Kinderchor der Staatsoper Berlin.

Webseite

Carolin Frank, Berliner Mädchenchor, Sopran, Stimmbildung

Carolin Frank

Chorleitung, Stimmbildung

pausiert

Die Gesangspädagogin und Stimmbildnerin studierte von 2007–2011 Musikerziehung im Fach Vokalpädagogik mit den Fächern Gesang und Singen mit Kindern bei Prof. Andreas Mohr und Prof. Thomas Holland-Moritz an der Hochschule Osnabrück.

Bereits während des Studiums begann sie ihre Arbeit als Dozentin für Stimmbildung im Projekt „Toni singt“ des Chorverbandes Nordrhein-Westfalen und später als Chorlehrkraft für verschiedene Kinderchöre im Projekt „SING!“ des Rundfunkchores Berlin. Von 2013–2019 war Carolin Frank Fachgruppenleitung der Grundstufe an der Musikschule Paul Hindemith Neukölln.

Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf dem ganzheitlichen Ansatz in der Stimmbildung, bei dem Stimme, Atmung und der Mensch als Klangkörper eine Einheit bilden.

Neben ihrer gesangspädagogischen Tätigkeit ist Carolin Frank als Sängerin aktiv und erhält regelmäßige Impulse bei Bariton Christian Oldenburg.

Eleni Irakleous, Berliner Mädchenchor, Leitung Vorchor und Aufbauchor

Eleni Irakleous

Chorleitung

pausiert

Geboren 1989 in Larnaka, Zypern. Erster Klavierunterricht mit 9 Jahren. Teilnahme an Wettbewerben: Tziarri International Piano Contest in Larnaka 2003 (2. Preis), International Steinway Festival Hamburg 2004, Steinway Pancyprian competition for young pianists 2006 (2. Preis), Panmusica Internationaler Wiener Pianisten-Wettbewerb 2007 (3. Preis). Ab 2009 Diplomstudium „Musikerziehung/Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Klavier“ bei Prof. Linde Großmann an der UdK Berlin, Abschluss 2017. Nebenher ging sie stets ihrer Leidenschaft, dem Gesang, nach. 2010 gründete sie das „Duo Aenaos“, das unterschiedliche Stile in der Interpretation griechischer Musik verbindet. 2011 wurde sie beim 19. Wettbewerb für das traditionelle zypriotische Lied als beste Sängerin ausgezeichnet und belegte mit ihrer Komposition den 2. Platz. 2013 komponierte sie die Musik zu dem Theaterstück „Migronauten“ von Elena Socratous. Neben der Kinderchorleitung widmet sie sich ihrer Solokarriere.

Facebook Seite

Johanna Knauth, Berliner Mädchenchor, Sopran, Stimmbildung Vokalconsort

Johanna Kaldewei

Stimmbildung

Die in Dresden geborene Sopranistin studierte Gesang bei Beatrice Niehoff an der UdK Berlin und bei Jeanette Favaro-Reuter an der HMT Leipzig. Weitere wichtige Impulse erhielt sie in den Liedklassen von Eric Schneider und Alexander Schmalcz. Darüber hinaus runden Meisterkurse sowie Interpretationskurse ihre Ausbildung ab.

Ihre künstlerische Tätigkeit reicht von Musik des frühen 17. Jh. bis in die Gegenwart. Sie ist sowohl im Konzert- und Oratorienfach als auch im Opernbereich und als Liedsängerin tätig. Sie musizierte schon mit dem Gewandhausorchester Leipzig, der Staatskapelle Halle oder der Neuen Elbland Philharmonie Sachsen. Insbesondere mit der Lautten Compagney Berlin und Wolfgang Katschner verbindet sie eine regelmäßige Zusammenarbeit. Sie gastierte u. a. in Halle, München, Oslo, in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus Berlin und im Gewandhaus zu Leipzig.

Johanna Kaldewei wurde vielfältig ausgezeichnet und ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe. U. a. gewann sie 2017 den 1. Preis des Podiums Junger Konzertsolisten des VDKC.

Webseite

Juliane Roever, Leitung Vorchor und Aufbauchor

Juliane Roever

Chorleitung

Die gebürtige Berlinerin studierte Musik auf Lehramt an der Universität der Künste (UdK) Berlin und Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin. Außerdem absolvierte sie an der UdK ein Studium der Musiktheorie bei Prof. Dr. Hartmut Fladt.

Sie erhielt Dirigierunterricht bei Mirjam Sohar, Frank Markowitsch (Chorleitung) und Tammin Julian Lee (Orchesterleitung). Ihre musikalische Ausbildung ergänzt ein Meisterkurs bei Prof. Anne Kohler mit dem Schwerpunkt Chormusik des 20. Jahrhunderts. Wichtige Impulse erhielt sie zudem von Prof. Christian Grube und Sabine Wüsthoff.

Von 2008 bis 2014 leitete Juliane Roever den Chor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, 2013 gründete sie den Jungen Kammerchor Berlin. Seit 2014 unterrichtet sie an einem Berliner Gymnasium Musik und Geschichte.

Sie sang selbst viele Jahre im Berliner Mädchenchor.

Susan Wang, Berliner Mädchenchor, Pianistin, Korrepetition

Susan Wang

Korrepetition

pausiert

Susan wurde in Ridgewood, New Jersey in den USA geboren. Im Alter von sieben Jahren begann sie mit dem Klavierspiel bei Dmitry Rachmanov. 2005 erlangte sie ihren Bachelor of Music an der University of Michigan in der Klasse von Louis Nagel und 2007 schloss sie ihren Master an der Manhattan School of Music bei Marc Silverman ab. 2012 hat sie mit ihrer Zwillingsschwester Sarah als Klavierduo an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Hans-Peter und Volker Stenzl ein Konzertexamen mit Auszeichnung abgeschlossen.

Das Klavierduo Susan und Sarah Wang ist in zahlreichen Konzertsälen und auf Festivals, u. a. bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, in Deutschland, in der Schweiz, in den Niederlanden, in Taiwan und in den USA zu hören gewesen. Es wurde 2010 mit dem 3. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD ausgezeichnet. 2008 gewann es den 2. Preis des „Murray Dranoff International Two Piano Competition“. 2012 erschien ihre Debüt CD „American Crossings”.

Webseite